Ein Foto aus dem Jahre 2021 – Original gibts kein Bild.
2007 für 1599 € im Bikeland 262 gekauft. Rahmenhöhen 20″
Protokoll Cube Reaction
Ausstattung Original
So kam das Teil aus der Tüte:
Teil | Beschreibung |
---|---|
Rahmen | Cube Reaction, HPA 7005 Hydroform triple butted, 20″, Black Anodized |
Gabel | Rock Shox Reba Race U-turn, 85-115mm, Motion Control, PopLoc, Lockout |
Steuersatz | FSA Orbit Z semi-integriert |
Vorbau | Syntace F139 |
Lenker | Syntace Duraflite 2014 |
Schaltwerk | Shimano Deore XT Shadow |
Umwerfer | Shimano Deore XT |
Schalthebel | Shimano Deore LX Rapidfire-Plus |
Bremsen | Formula Oro K18, hydr. Scheibenbremse (180/160mm) |
Kurbeln | Shimano Deore XT FC-M770, Hollowtech II, 44x32x22Z., 175mm |
Blog | Shimano HG50 11-32Z., 9-fach |
Kette | Shimano HG53 |
Felgen | Mavic Crossride Systemlaufradsatz |
Speichen | Mavic Crossride Systemlaufradsatz |
Naben | Mavic Crossride Systemlaufradsatz |
Sattelstütze | RFR Prolight Setback |
Pedalen | Shimano M520 |
Sattel | Fi’zi:k Aliante Delta |
Reifen | Schwalbe Marathon, 40-559, Kevlarguard |
Gewicht | ca. 10,8 Kg (ohne Pedalen, Herstellerangabe) |
Ausstattung Modifiziert
So ist es mein Fahrrad
Teil | Beschreibung |
---|---|
Rahmen | Cube Reaction, HPA 7005 Hydroform triple butted, 20″, Black Anodized |
Gabel | Rock Shox Reba Race, 100 mm, Lockout |
Steuersatz | FSA Orbit Z semi-integriert |
Vorbau | Syntace F99 |
Lenker | Syntace Duraflite 7075 |
Griffe | Specialized BG Contour XC |
Barends | Ritchey WCS Short |
Schaltwerk | Shimano Deore XT Shadow |
Umwerfer | Sram X7 |
Schalthebel | Shimano Deore XT Rapidfire-Plus |
Bremsen | Schimano XT, hydr. Scheibenbremse (160/160mm) |
Kurbeln | Shimano Deore XT FC-M770, Hollowtech II, 44x32x22Z., 175mm |
Blog | Shimano XT CS-M770 11-32Z., 9-fach |
Kette | Shimano HG93 |
Felgen | Mavic XC 717 disc 32 Loch Schwaz |
Speichen | DT Competition schwarz. Nippel DT Messing 12mm schwarz |
Naben | Shimano XT Centerlock (XT 785) 32 Loch schwarz |
Sattelstütze | RFR Prolight Setback |
Pedalen | Shimano XT PD-M770 |
Sattel | SQLab 611 13,5 cm |
Reifen | Schwalbe Marathon Supreme |
Gewicht | ca. 10,8 Kg |
Insgesammt eine schöne Sache, das Cube Reaction hat nicht umsonst in vielen Tests sehr gut abgeschnitten. Das Gewicht ist ziemlich sexy. Nur die Bremsgriffe ergeben mit den Schaltgriffen einen komischen Fitz, da sind Schalt-Brems-Einheiten auf jeden Fall komfortabler.
1. Jahr 2007 / 2008
Am 21. November 2007 hat meine Federgabel abgeschmiert. Sie ist einfach zusammengesackt. Ich habs gleich Reklamiert – klarere Garantiefall, es wurden alle Dichtungsteile getauscht. So zahlt sich das Kaufen beim Händler vor Ort aus.
Ein Jahr, 5324 Kilometern und 301:45 Betriebsstunden ohne Platten oder Panne. Ein sorglosfahrrad. Einmal habe ich die Schaltung eine viertel umdrehung nachstellen müssen, ansonsten ist alles am funtionieren. Selbst die Bremsbeläge sind trotz vieler Fahrten mit Gepäck noch fit. Ich bin zufrieden!
2. Jahr 2008 / 2009
Am 04.04.2009 (km 7020) ließ ich die Scheibenbremse am Hinterrad auf einer Messe am Servicestand reinigen, ölen und nachjustieren (für lau), da der innere Bremskolben fest hing.
Im Mai 2009 (km 7800) riss der Schaltzug direkt am Umwerfer langsam auf, ich ersetzte ihn, bevor die Panne eintrat. Ein Konstruktionsproblem des Umwerfers, da der Zug an dieser Stelle immer geknickt wird.
Im August erhielten die Bremsen einen Ölwechsel, da ich einen Ölmangel vermutete.
Nach fast 2 Jahren und 8636 Kilometern war die Federgabel ausgeklappert und musste zum Service.
Zerlegt, Gereinigt, Air U-Turn Verschleißteile kompl. neu, Staubdichtungen neu, Führungsbuchsen neu, Öl neu
Zwei Jahre, 9004 Kilometer und 438:27 Betriebsstunden ohne Platten oder Panne. Ein hartes Jahr. Im Gegensatz zu letztem Jahr wurden fast alle Kilometer in der Stadt gefahren. Stadt fahren – Antritt und Bremse im Dialog – kein entspanntes „den ganzen Tag die Landstraße entlangkullern“.
Dieses Jahr hat seine spuren hinterlassen. Federgabel und Antriebskomponenten unterlagen einem erhöten Verschleiß und der lange Winter mit viel Schnee und Salz hat sein Unwesen getrieben. Die Winterreifen haben sich schon rentiert.
Der Sattel war zwar noch gut wurde aber gegen einen bequemeren getauscht.
3. Jahr 2009 / 2010
Im Februar 2010 hatte ich den ersten Platten, nach über 10.000 km. Scharfer Rollsplitt und Schwalbe SmartSam Reifen. Die Reifen machen sich auch im zweiten Winter super.
März 2010: Ich kauf ein neues Fahrrad – fast. Im Februar zeigte plötzlich das Tretlager deutliches Lagerspiel. Ein kolben der Hinterbremse streikt, ein ökonomischer Gau. Neues Tretlager und komplett neue Bremsanlage. Neue Schaltzüge sind nach 3 Wintern ohnehin geplant.
Alles komplett zerlegt und Tretlager nachfräsen lassen. Steuersatz neu gefettet, Lager der Vordernabe neu einstellen lassen, neuer Blog und neue Kette drauf und schon fährt das Teil wie neu.
Juli 2010: Nach zwei Platten (11.07. und 23.07.) beschloss ich, dass die alte Reifen Ihren Dienst getan haben. Nach 12591 km sieht der Vorderreifen noch gut aus, der Hinterreifen ist abgefahren und hat viele tiefe Schnitte. Nun kommt der schmale Schwalbe Marathon Supreme drauf; sieh „schnell“ aus. Gewichtsersparnis von meinen alten Marathon Kevlar mit Normal-Schlauch zu Supreme mit XXLight-Schlauch liegt bei ca. 600g
September 2010: Erster selbstgemacher RockShox Service. Die Gabel lief nach dem Winter nicht mehr ganz so super. Ich habe mir neues Öl und das Dichtungsset für die Luftfederung besorgt, das Ding komplett zerlegt, neu geölt und neue Dichtungen aufgezogen. Der Erfolg hat mich überrascht. Die Dichtungen der Dämpferseite und die Abstreif-Dichtungen habe ich nicht gewechselt.
28.09.2010 Platten vorderrad, fießer Glaspsplitter.
Drei Jahre, 13461 Kilometer und 705:51 Betriebsstunden, mein Radel tut seinen Dienst. Im letzten Jahr wurden durch den strengen Winter und den ausnahmslos täglichen Gebrauch einige Reparaturen nötig.
Insgesammt ist das Rad leichter geworden und erscheint aufgeräumter (inzwischen habe sich auch die letzten Aufkleber entfernt).
Mit dem neune Ahnhänger muss es jetzt auch als Zugmaschine fungieren.
4. Jahr 2010 / 2011
Okotober 2010: An der Ganganzeige (hinten) ist vermutlich eine Feder gebrochen, der Zeiger fing an zu klappern. Beide Ganganzeigen wurden demontiert. Die Öffnungen verschließt nun ein Stück Tesa Gewebeband. Ich habe mich gut an „ohne Anzeige“ gewöhnt, das Cockpit sieht aufgeräumter aus (und es ist leichter).
November 2010: (26.11) Die Federgabel ist in der letzen Woche immer weiter zusammengesunken. Luft komplett abgelassen, neu aufgepumpt, Problem erstmal weg. (Evt. undicht an dem Trennkolben zwischen Negativ- und Positvkammer.)
Brems- und Schaltgriffe vertauscht – sieht besser aus, greift sich besser.
März 2011: Hinterradbremse macht Probleme, daraufhin gereinigt, eine Woche später zum Händler, da der Kolben hinten siffte – 2 Wochen Reperatur. Bremse hinten neu (Reklamation), Scheibe hinten und Beläge vorn auch gewechselt.
Neue Kurbel, da großes Kettenblatt abgentuzt war, Kette und 2 Ritzel mit getauscht. Nach Sturz auch neuen Sattel.
Juli 2011: Hinterrad hatte lockere Speiche – hab es zentrieren lassen. Die Werkstatt meinte es geht nicht mehr richtig, sie haben es verbessert, aber das war das letzte Mal, da die Nippel fest korrodiert sind. Ich bekam das Teil mit verdrehten Aerospeichen wieder.
August 2011: Federgabel geöffnet, Dichtmanschetten geölt und neues Öl eingefüllt. MotionControl-Dämpfung und Federung waren noch gut.
Wieder Speichen hinten locker. Die Fachwerkstatt hat es nicht hinbekommen – mit bisschen Gewalt drehen sich die Nippel noch. Speichenspannung nach gehör, eine kleiner Seitenschlag besteht noch, Spannkraft unklar.
September 2011: Neue XT-Pedalen, die alten sind total ausgelutscht.
Neuen Lenker und neue Barends. Der alte Lenker hatte verbeulte Enden, da ich ihn anfänglich ohne Bar-Plugs nutzte, die Specialized Bar-Plugs waren nur ein Notbehelf. Angesichts dieser Mängel ist mir ein neuer Lenker lieber und wenn es den schon mal so günstig gibt…
Die Bar-Ends mussten mit dazu, da sie innen nicht so scharfkantig und etwas angenehmer geformt sind. Außerdem passt Matt-Schwarz besser. Die Logos wurden gleich mit Aceton entfernt.
Vier Jahre, 18032 Kilometer und 1051 Betriebsstunden und es läuft konstant gut, solange man die Verschleißteile immer schön tauscht.
5. Jahr 2011 / 2012
Oktober 2011: Sperrklinken des Freilaufs geölt (Gabel-Öl 7,5 W), Metallabrieb sichtbar.
Wieder Speichen locker (18258 km). Beim Zentrierversuch sind 3 Speichen gerissen. Mit Ersatzspeichen scheints zu gehen. Die Felge ist von Salz verkrustet, zentrieren mühsam, einen minimaler Schlag lass ich drin.
Dezember 2012: bis jezt wurde Finish-Line Teflon Öl verwendet, das grüne und das rote, je nach Wetter. Jetzt teste ich (mal wieder) Rohloff-Öl…
03.03.2012 Platten, 12 mm Nagel steckt komplett im Hinterreifen.
15.03.2012 (19835 km) Federgabelservice. Neue Stauddichtungen, Dual-Air und Motion-Control neu gedichtet. Motion-Control Einheit auseinander gebaut, und Vorspannung der Feder auf 1,5 Umdrehungen erhöht (Niet durch Achse getrieben), Poplock funktioniert wieder. Öl Motorex 5W und 10W und PM600 Greas.
01.07.2012 drei Ritzel und Kette getauscht, neue Lenkergriffe. Sattel zu SQlab zurück geschickt.
Test des Rohloff-Öls beendet – erfolglos: im Winter ganz ok, im sommer eine dreckige Paste. Fazit: Ich bleib bei Teflon Öl.
28.08.2012 Platten hinten (snake bite)
10.09.2012 Riss in Reifenflanke hinten.
27.09.2012 (22242 km) Neuer Reifen vorn, der alte von vorn nach hinten, der alte Hinterreifen ist tot.
Federgabelservice klein, Öl und Fett an die Abstreifer, neues Öl in Tauchrohre und positiv-Kammer (3ml). Gummischeibe vergessen einzubauen.
Fünf Jahre, 22341 Kilometer unspektakulär.
6. Jahr 2012 / 2013
11.12.2012 Unfall – PKW ist mit Hinterrad übers Vorderrad gefahren. Als neues Vorderrad hab ich mir eine XT-Nabe mit Mavic XC 717 Felge und DT Swiss Competition Speichen mit Messingnippeln bauen lassen. Es ist ca. 100 g leichter als das Alte und es fährt sich deutlich besser (bessere Gewichtsverteilung/Steifigkeit?). Als Bremsscheibe kommt eine SLX Centerlock zum Einsatz.
06.04.2013 Kette und zwei (14T und 16T) Ritzel neu. Kette war vom langem Winter so verschlissen, dass die beiden Ritzel nur noch durchrutschten.
Umwerfer zerlegt, gereinigt und geölt, da im Winter nur nocht mit seitlichem Tritt zu bewegen, totz WD40 usw., mal schauen wie lange der Effekt anhält.
Federgabel-Service klein: Abstreifer neu geölt und gefettet, neues Schmieröl in Tauchrohre. Dämpfung belassen, 2 ml 10W in positiv-Federkammer, Dichtungen belassen. Am rechten Standrohr verschleißt beschichtung und Höhenskala sichtbar. Weiter unten, ca. auf Höhe Unterkannte der ersten Gleitbuchse errosive veränderung mit Oberflächenzerstörung. Nach entfernung des aufgelagerten „Rosts“ ist nun Mulde im Alu. An gleicher Stelle im Tauchrohr sind unebenheiten zu fühlen und die obere Buchse scheint am Unterrand zerschlissen. (Hätte dies durch einen Buchsenwechsel verhindert werden können?)
Der Freilauf klappert immer mehr, langsam wird es unerträglich.
11.05.2013 Neue Federgabel (RockShox Reba RLT 100mm), die alte ging zunehmends schlechter, der Service hatte kaum Effekt. Bremse nun mit Adapter an Postmount.
Der aufwendig gereinigte XT-Umwerfer war nach wenigen Tagen wieder fest. Neuer Umwerfer ist ein Sram X7, die sollen angeblich länger halten (der Bowedenzug ist eigentlich bisschen zu kurz).
03.06.2013 Bremscheibe 160 mm vorn, nun ohne Adapter. Sieht deutlich schlanker aus (21 g leichter), Bremskraft spürbar schwächer, für meinen Einsatz aber ausreichend.
Sechs Jahre, 27042 Kilometer Der Winter hat seinen Tribut gefordert, es soll der letzte gewesen sein.
7. Jahr 2013 / 2014
09.11.2013 (27433 km) Hinterrad neu (XT-Nabe mit Mavic XC 717 Felge, DT Swiss Competition Speichen, Messingnippeln). Der Freilauf vom Mavic Crossride hat sich in den letzten Wochen geräuschvoll verabschiedet und öfters festgehangen. In der Felge blüht das Salz.
Bremsscheibe auch neu (SLX 160 mm, Centerlock), die alte war mit 1,4 mm alle.
Der Schaltarm ist etwas bewegungseingeschrängt, Öl konnte die Situation etwas verbessern (Der Anfang vom Ende?)
21.05.2014 Schaltarm neu und neue XT-Rapidfire Schalthebel. Endlich komplett XT.
Sieben Jahre, 29772 Kilometer. Die Neuen Laufräder sind sprürbar besser. Insgesammt ein sehr ruhiges Jahr mit wenig Fahrleistung, was teilweise auch auf das Bullitt zurückzuführen ist.
8. Jahr 2014 / 2015
10.12.2014 Nach langem Ärger mit der Hinterradbremse, sie hat immer wieder geschliffen, einfach eine neue gekauft – ruhe.
März 2015 die Hinterradbremse hat schon wieder einen Hängenden Kolbel.
18.04.2015 Federgabelservice (war schon länger überfällig)
08.06.2015 Antrieb komplett runter – Neue Kettenblätter, neuer Block, neue Kette.
26.06.2015 Neuen Bowdenzug für Schaltarm (SP41-Set), da keine präzise Einstellung möglich war.
15.08.2015 Platten vorn, kleines Loch seitlich ohne Mantel-Verletztung, Schlauch sieht nicht mehr gut aus. Geflickt, außtausch wäre auch sinnvoll gewesen.
22.08.2015 Zwei mal langsamer Luftverlust Hinterrad. Da Vorderreifen schlecht aussah, gleich Schlauch getauscht.
Acht Jahre, 33707 Kilometer – läuft.
9. Jahr 2015 / 2016
07.06.2016 (35783 km) Federgabelservice (neue Flutsche), Steuersatzlager gegen neue (billige) getauscht, die alten waren sehr verrostet. Tretlager auf 60 Nm festgezogen, hoffe das Knacken verschwindet, ist im letzter Zeit schlimm geworden. Lenker / Vorbau mit etwas Fett neu Montiert, da knarzen zu höhren war.
Kilometerstand Cube Reaction
Jahr | Zeitraum | km | Gesamtkilometer | km/Jahr |
---|---|---|---|---|
9. Jahr | 07.2016 – 09.2016 | km | km | km |
04.2016- 06.2016 | 886 km | 36024 km | ||
01.2016 – 03.2016 | 723 km | 35138 km | ||
10.2015 – 12.2015 | 708 km | 34415 km | ||
8. Jahr | 07.2015 – 09.2015 | 865 km | 33707 km | 3935 km |
04.2015- 06.2015 | 1095 km | 32842 km | ||
01.2015 – 03.2015 | 979 km | 31747 km | ||
10.2014 – 12.2014 | 996 km | 30768 km | ||
7. Jahr | 07.2014 – 09.2014 | 462 km | 29772 km | 2730 km |
04.2014- 06.2014 | 962 km | 29310 km | ||
01.2014 – 03.2014 | 422 km | 28348 km | ||
10.2013 – 12.2013 | 884 km | 27926 km | ||
6. Jahr | 07.2013 – 09.2013 | 966 km | 27042 km | 4701 km |
04.2013- 06.2013 | 1367 km | 26076 km | ||
01.2013 – 03.2013 | 1057 km | 24709 km | ||
10.2012 – 12.2012 | 1311 km | 23652 km | ||
5. Jahr | 07.2012 – 09.2012 | 1036 km | 22341 km | 4309 km |
04.2012- 06.2012 | 1300 km | 21305 km | ||
01.2012 – 03.2012 | 740 km | 20005 km | ||
10.2011 – 12.2011 | 1233 km | 19265 km | ||
4. Jahr | 07.2011 – 09.2011 | 1612 km | 18032 km | 4571 km |
04.2011- 06.2011 | 1261 km | 16420 km | ||
01.2011 – 03.2011 | 842 km | 15159 km | ||
10.2010 – 12.2010 | 856 km | 14317 km | ||
3. Jahr | 07.2010 – 09.2010 | 1164 km | 13461 km | 4457 km |
04.2010- 06.2010 | 1193 km | 12297 km | ||
01.2010 – 03.2010 | 1202 km | 11104 km | ||
10.2009 – 12.2009 | 898 km | 9902 km | ||
2. Jahr | 07.2009 – 09.2009 | 1132 km | 9004 km | 3680 km |
04.2009 – 06.2009 | 978 km | 7872 km | ||
01.2009 – 03.2009 | 780 km | 6894 km | ||
10.2008 – 12.2008 | 790 km | 6114 km | ||
1. Jahr | 07.2008 – 09.2008 | 3945 km | 5324 km | 5324 km |
01.2008 – 06.2008 | 944 km | 1379 km | ||
09.2007 – 12.2007 | 435 km | 435 km |