Mein erstes „eigenes“ Fahrrad
Geschichte
Alles begann mit einem einfachen Rad von der Stange. Verbaut war der übliche mix minderwertiger Shimano Teile, aber der Rahmen ist nicht schlecht.
Nach ca. 3 Jahren fielen die total verschlissenen Komponenten auseinander und der Pfad der Aufrüstung begann.
Einmal damit angefangen kann man nur weiter machen, da es immer ein paar neue Teile gibt, welche weitere Investitionen rechtfertigen. Irgendwann wurde auch das Innenlager getauscht, neben dem CroMo-Rahmen hat nur der solide Stahllenker, die Hörnchen und der Steuersatz durchgehalten, alles andere ist mindestens ein mal getauscht.
Schlussendlich ist die Hinterradfelge der länge nach komplett zerissen, ärgerlich, denn ich hatte zuvor noch eine neue Nabe eingespeicht. Da aber inzwischen die Pedalen in den Kurbel so fest sind, das beim lösen evtl. das Gewinde zerstört wird und die Schaltteile ihr Lebensende erreicht haben, ist der Zeitpunkt für ein neues Fahrrad gekommen.
Es fiel mir nicht leicht mich von meinem treuen und geliebten blauen Fahrrad zu verabschieden
Seit 09.2007 nur noch als Zweitfahrrad in gebraucht.
Das Zweite Leben: die Stadtschlampe
Im Sommer 2011 holte ich das gute Wrack aus dem Keller. Im Grunde genommen funktioniert noch alles, nur das Hinterrad ist immer noch kaput 🙂
Ich habe alles schön sauber gemacht und liebevoll zusammengesetzt. Es hat seinen alten Gepäckträger wieder bekommen.
Als Sattel nutze ich den alten Fisiks von meinem Cube abwechselnd mit einem leicht verbogenen SQlab 611.
Als Lenker wird der ausrangierte Syntace Duraflite 2014 herhalten, mit den billigen Bar-Ends. Damit wäre das letzte original Anbautiel verschwunden (der alte Stahlprügel würde noch ewig funktionieren).
Es hat neue Schutzbleche bekommen, die ich mal zufüllig erstanden habe (sind eigentlich 28er).
Das Hinterrad…funktioniert einfach noch, habs leicht nachzentriert.
Herbst 2013 – Es bekommt Winterreifen, jetzt habe ich ein Winterfahrrad. Es war wenig Schnee, ich bin ca. 2 Wochen damit zur Uni gefahren. So spar ich mir den Reifenwechsel, und die Aluteile am Cube Reaction werden vom Salz verschont. Da ich zur Zeit im Winter nicht so viel und ambitioniert fahren muss geht das ganz gut.
Kilometerstand Merida
| Jahr | Zeitraum | km | Kilometer |
|---|---|---|---|
| 18. Jahr | 08.2013 – 08.2014 | ca. 130 km | 17700 |
| 16. Jahr | 08.2011 – 08.2012 | ca. 100 km | 17600 |
| 12. – 15. Jahr | 09.2007 – 08.2011 | 4 Jahre in Einzelteilen im Keller | |
| 11. Jahr | 06.2006 – 08.2007 | 2.518 km (plus die Strecken ohne Radcomputer) | 17500 |
| 1. – 10. Jahr | 1996 – 2006 | über 15.000 km (ungenau, da oft kein Radcomputer dran) | 15000 |